Bei jedem vierten Unternehmen aus der Automobilindustrie ist Big Data bereits voll implementiert, so das Ergebnis einer Studie von Bearingpoint. Die Management- und Technologieberatung zeigt, welche technischen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, worin die größte Herausforderung für die Unternehmen besteht und welche Bedeutung die bereichsübergreifende Datenintegration hat.

Wettbewerbsnachteile vermeiden 

Bearingpoint hat 2016 erstmals eine Studie zu Big Data und Analytics in der Automobilindustrie durchgeführt, die 2018 wiederholt wurde. Das Ergebnis ist eindeutig: Wer Big Data und Analytics nicht nutzt, erleidet einen Wettbewerbsnachteil, das bestätigen 98 % der befragten Unternehmen. Das Thema hat in den vergangenen zwei Jahren deutlich an Fahrt aufgenommen und bei 75 % der Studienteilnehmer ist zu erwarten, dass die Investitionen im Bereich Big Data und Analytics weiter ansteigen werden. Für die Studie wurden 50 Automobilhersteller und Tier-1-Zulieferer in Europa mittels einer quantitativen Online-Umfrage befragt. Die teilnehmenden Fachexperten stammen primär aus den Bereichen IT, Forschung und Entwicklung sowie Produktion und Logistik.

Lesen Sie den gesamten Artikel "Big Data und Analytics in der Automobilindustrie – Wunschdenken oder Wettbewerbsvorteil?" erschienen bei ATZextra im Oktober 2019.

  • Big Data und Analytics in der Automobilindustrie – Wunschdenken oder Wettbewerbsvorteil? 727.56 KB Download