Der Digitale Schifffahrtsassistent (DSA) bietet ein Wasserstraßen-Navi für die Binnenschifffahrtsbranche wie es die Logistiker auf der Straße für ihre Routenplanung längst kennen und schätzen. Mit dem DSA können Partikuliere aber auch Reeder und Broker nun eine digitale Termin- und Routenplanung für ihre Fahrten auf den deutschen Wasserstraßen einsetzen. Die erwartete Ankunftszeit kann besser vorhergesagt werden, die Auftraggeber können verbindlicher informiert werden. Der zusätzliche Clou ist die Pegelprognose auf der geplanten Route. Die Abladung kann in Abhängigkeit zum erwarteten Pegelstand geplant werden. Aufschläge und Abschläge können reduziert werden. Die Wirtschaftlichkeit der Fahrt erhöht sich. Die Binnenschifffahrt kann im Vergleich mit Schiene und Straße ihre Profitabilität weiter verteidigen. Denn im Wettbewerb der trimodalen Logistik ist die Binnenschifffahrt in den vergangenen Jahren mit den Tonnenkilomentern doch immer weiter hinter den beiden anderen Verkehrsträgern Schiene und Straße zurückgefallen. Eine geeignete Digitalisierung mag hier ein guter Ansatz sein, die eigene Wettbewerbsposition wieder zu stärken.
Den gesamten Expertenbeitrag von Alexander Schmid, Partner bei BearingPoint, finden Sie in der SUT - Schiffahrt, Hafen, Bahn und Technik - Ausgabe September 2018.