Lange Zeit begegnete man im Gesundheitsumfeld in Deutschland digitalen Neuerungen, die zur Verbesserung der Lebensqualität dienen, mit großer Skepsis. Die Covid-19-Pandemie hat jedoch vieles verändert – vor allem die Akzeptanz von digitalen Lösungen sowie telemedizinischen Überwachungssystemen bei Patienten und ihren Angehörigen hat sich deutlich erhöht. Dabei bietet die Vernetzung medizinischer Innovationen, digitaler Applikationen sowie künstlicher Intelligenz eine Vielzahl an Möglichkeiten, um mit Krankheiten effizienter und effektiver umzugehen. Viele Krankheiten lassen sich erfolgreich steuern – können teilweise sogar im Vorfeld abgeschwächt oder auch verhindert werden.

Im Bereich Diabetes - einer der verbreitetsten chronischen Krankheiten weltweit - wetteifern viele Anbieter darum, dem Patienten neben der optimalen Überwachung des Blutzuckerspiegels nun auch die präzisere Dosierung von Insulin sowie die Analyse wichtiger Vital-Parameter zu ermöglichen. Die einzelnen Funktionen der digitalen Produkte betrachten dabei nicht mehr nur den Behandlungsaspekt einer Krankheit bzw. den reaktiven Teil, sondern erweitern ihren Nutzen um einen vorbeugenden Aspekt beim Patienten. Basierend auf dieser Marktentwicklung im Bereich Diabetes lässt sich ein neuer Trend beobachten...

Lesen Sie den vollständigen Artikel "Die Zukunft der digitalen Gesundheit", erschienen bei Healthcare Marketing in der Sonderausgabe „Digitale Strategien 2021“.

  • Die Zukunft der digitalen Gesundheit
    Die Zukunft der digitalen Gesundheit 1.11 MB Download