DIE ZUKUNFT DER AUTOMOBILINDUSTRIE

Die Innovationsprämie für E-Mobilität und ihre Wirkung auf den Markt

Im Rahmen des Konjunkturpakets zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie, wurde im Juni 2020 unter anderem die Innovationsprämie beschlossen, die den Verkauf von Elektroautos (BEV) und Plug-in-Hybriden (PHEV) nochmals stärker als bislang fördert. Dass BEV und PHEV im September 2020 schon 15,6% der Neuzulassungen in Deutschland ausmachen, zeigt, dass die Innovationsprämie bereits heute eine positive Wirkung auf die Verkäufe von E-Autos hat. Das wirkliche Ausmaß wird sich jedoch erst im kommenden Jahr zeigen. Viele bereits bestellte Fahrzeuge sind aufgrund der mehrheitlich langen Lieferzeiten bislang noch gar nicht zugelassen. Für die Automobilbranche ist jedoch die Innovationsprämie kurzfristig keine allzu große Hilfe. Momentan leben sowohl die Automobilhersteller wie auch Zulieferer und Händler noch mehrheitlich vom Verkauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Die angekündigten Stellenstreichungen und Standortschließungen verdeutlichen diese Abhängigkeit. Nichtsdestotrotz ist die Innovationsprämie wichtig, um der Branche in eine wettbewerbsfähige Zukunft zu verhelfen.

Zukunft der Elektromobilität

Wer saubere Städte und klimafreundliche Fortbewegung will, muss zumindest kurz- und mittelfristig auf Elektromobilität setzen. Ob allerdings die batteriebetriebene Elektromobilität der Schlüssel für eine langfristig zukunftsfähige, nachhaltige Mobilität ist, bleibt zu diskutieren – vor allem mit Blick auf die Frage nach der Energiespeicherung. Angekündigte Innovationen, von neuen Batterietechnologien bis hin zu wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Fahrzeugen, sind aktuell noch nicht im flächendeckenden Serieneinsatz.

Lesen Sie den vollständigen Artikel "Vernetzt, digital, elektrisch DIE ZUKUNFT DER AUTOMOBILINDUSTRIE" von Dr. Stefan Penthin, Globaler Leiter Automotive bei BearingPoint, erschienen im Handelsblatt Journal einer Sonderveröffentlichung von Euroforum Deutschland im November 2020.

  • Vernetzt, digital, elektrisch
    Vernetzt, digital, elektrisch 310.11 KB Download