Lieferketten stehen aufgrund ihrer Komplexität und starken Vernetzung vor vielen Herausforderungen. Unter anderem stellen die häufig mangelnde Überwachung und Durchsetzung von Umwelt- und Menschenrechtsstandards oftmals ein Problem dar. Aus diesem Grund verpflichtet das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ab 2023 deutsche Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden dazu, ihre Sorgfaltspflicht zum Schutz der Menschenrechte sowie von Umweltstandards einzuhalten. Dr. Stefan Penthin beschreibt in dem Artikel im Handelsblatt Journal die möglichen Auswirkungen des Gesetzes auf die deutschen Automobilhersteller und gibt Handelsempfehlungen.
Lesen Sie den vollständigen Artikel „Was das neue Lieferkettengesetz für die Automobilbranche bedeutet“ von Dr. Stefan Penthin, Partner bei BearingPoint, erschienen im Handelsblatt Journal – Eine Sonderveröffentlichung von Euroforum Deutschland, am 5. Dezember 2022.