Erste Anwendungen wurden bereits erfolgreich in der Praxis mit Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus umgesetzt
Berlin, 12. November 2014 - Wartungseinsätze optimal zu planen, ist eine komplexe Aufgabe, bei der viele Randbedingungen berücksichtigt werden müssen: Die Vielzahl der Geräte, deren Standorte, unterschiedliche Wartungsverträge, gesetzlich vorgeschriebene Wartungsintervalle sowie die zeitlichen Ressourcen der Techniker. Die Unternehmensberatung BearingPoint hat mit Fraunhofer FOKUS dafür ein digitales Planungswerkzeug entwickelt, das den Außendienst-Technikern über mobile Endgeräte zur Verfügung steht. Erste Anwendungen wurden bereits erfolgreich in der Praxis mit Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus umgesetzt.
Das Optimierungs- und Planungswerkzeug von Fraunhofer FOKUS und BearingPoint zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Flexibilität aus: Wird ein Mitarbeiter krank oder ist eine kurzfristige Reparatur notwendig, wird der Plan in wenigen Minuten optimal aktualisiert und auf den mobilen Endgeräten der Service-Techniker angezeigt. Die Software optimiert Reisezeiten, verteilt die Ressourceneinsätze gleichmäßig und berücksichtigt Kundenwünsche, technologische Anforderungen der Maschine und spezielle Kenntnisse der Servicetechniker. Sie kann in bestehende Systeme, wie in Enterprise-Resource-Planning-Programme, integriert werden. Der Kunde profitiert dadurch von einem End-to-End-Prozess, der eine höhere Wirtschaftlichkeit und Kundenzufriedenheit gewährleistet.
„Eine der großen Herausforderungen im Service ist, eine sichere Planungsgrundlage der einzusetzenden Kapazitäten zu haben und trotzdem flexibel auf aktuelle Ereignisse einzugehen und diese optimal in der Wochen- und Tagesplanung zu berücksichtigen. Die Nutzung von digitalen Algorithmen hat hierbei im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren deutlich größere Potenziale“, sagt Donald Wachs, Partner bei BearingPoint und verantwortlich für den After Sales Service im Segment Industrial Equipment & Manufacturing.
Zur Lösung komplexer Zeit- und Ressourcenplanungsprobleme haben Wissenschaftler von Fraunhofer FOKUS auf Basis der Constraint-Programmierung Softwarewerkzeuge entwickelt, um die meist exponentielle Zahl von Möglichkeiten bei der Bestimmung von guten oder gar optimalen Lösungen stark einzugrenzen. Somit wird es möglich, dem Benutzer zeitnah Lösungsvorschläge zu unterbreiten und ihm Gelegenheit zu bieten, Anpassungen an diesen vorzunehmen und deren Konsequenzen auf die Planung aufzeigen – der Benutzer wird bei seinen Entscheidungen unterstützt, ohne ihn zu bevormunden.
„Mit unseren maßgeschneiderten Softwarelösungen lassen sich durch flexiblen Personal- und Ressourceneinsatz vielfältige Optimierungspotenziale bei der Steigerung der Produktivität aber auch bei der Attraktivität der Arbeitsplätze zur Zufriedenheit der Kunden und der Mitarbeiter nutzen“, konstatiert Dr. Armin Wolf, Leiter des Kompetenzzentrums IT4Energy bei Fraunhofer FOKUS.
BearingPoint Berater haben immer im Blick, dass sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen permanent verändern und die daraus entstehenden komplexen Systeme flexible, fokussierte und individuelle Lösungswege erfordern. Unsere Kunden profitieren von messbaren Ergebnissen, wenn sie mit uns zusammenarbeiten. Wir kombinieren branchenspezifische Management- und Fachkompetenz mit neuen technischen Möglichkeiten und eigenen Produkt-Entwicklungen, um unsere Lösungen an die individuellen Fragestellungen unserer Kunden anzupassen. Dieser partnerschaftliche, ergebnisorientierte Ansatz bildet das Herz unserer Unternehmenskultur und hat zu nachhaltigen Beziehungen mit vielen der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen geführt. Unser globales Beratungs-Netzwerk mit 9.200 Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 70 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg. Weitere Informationen finden Sie unter www.bearingpoint.com und in der BearingPoint Toolbox: http://toolbox.bearingpoint.de
Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS entwickelt herstellerneutrale Lösungen für die IuK-Systeme der Zukunft. Das Berliner Institut erforscht, welchen Beitrag Information und Kommunikation leisten müssen, um die Herausforderungen der gesellschaftlichen Entwicklung und der smarten Städte von morgen zu meistern. Für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen ist FOKUS ein kompetenter Begleiter bei der Umsetzung von IT-Projekten. Dabei bietet FOKUS als produkt-, hersteller- und technologieunabhängiger Auftragnehmer und Partner eine neutrale Plattform. FOKUS wurde 1988 als Institut der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD) gegründet und ist seit 2001 Teil der Fraunhofer-Gesellschaft. Im Jahr 2012 wurden die drei Berliner IuK-Institute FOKUS, FIRST und ISST-Berlin unter dem Namen Fraunhofer FOKUS zusammengelegt. Weitere Informationen: www.fokus.fraunhofer.de
Fraunhofer FOKUS
Mitra Motakef-Tratar
Corporate Communication
Telefon +49 (0) 30 3463-7517
Mailto: mitra.motakef-tratar@fokus.fraunhofer.de
Eine der großen Herausforderungen im Service ist, eine sichere Planungsgrundlage der einzusetzenden Kapazitäten zu haben und trotzdem flexibel auf aktuelle Ereignisse einzugehen und diese optimal in der Wochen- und Tagesplanung zu berücksichtigen. Die Nutzung von digitalen Algorithmen hat hierbei im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren deutlich größere Potenziale.
Donald Wachs, Partner bei BearingPoint und verantwortlich für den After Sales Service im Segment Industrial Equipment & Manufacturing.
Alexander Bock
Senior Manager Communications
Tel. +49 89 540338029