Studie der Unternehmensberatung BearingPoint zeigt: die fehlende Agilität wird in der Behördenleitung oft nicht wahrgenommen

Berlin, 29. April 2015 – Der Weg zur agilen Behörde ist insgesamt noch weit. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint, für die rund 70 Institutionen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland befragt wurden. Demnach äußert nur ein vergleichsweise kleiner Teil der Befragten agile Ansätze in der Verwaltung bereits zu registrieren. Die Erfahrungen mit diesen agilen Initiativen zeigen darüber hinaus, dass neben kollaborativen und projektbezogenen Hürden besonders rechtliche Rahmenbedingungen den Prozesswandel erschweren. Mit der Forderung nach mehr ressortübergreifender Interaktionsunterstützung mithilfe von Kollaborationsplattformen stimmen die Erwartungen an die Verwaltungs-IT in weiten Teilen mit den identifizierten Umsetzungshemmnissen agiler Initiativen überein. Aus Sicht der Befragten sind insbesondere Plattformen im Bereich Workflow Management, Kollaboration und Wissensmanagement- entscheidende Lösungsansätze für mehr Agilität in der Verwaltung; kurz: Digitalisierung vor „Agilisierung“.

Agilität ist kein Mythos

Unter Berücksichtigung der auf die Verwaltung angepassten agilen Maßstäbe zeigt die Studie mit bis zu 80 Prozent einen hohen Grad an Zustimmung der Teilnehmer bei der Frage nach der Relevanz von Agilität. Auffällig ist die stärkere Gewichtung der Relevanz auf der Arbeits- anstatt auf der Führungsebene.

Anscheinend erreicht der Druck, den die Arbeitsebene im täglichen Umgang mit der Umsetzung politischer Entscheidungen verspürt, die Führungsebenen nur in deutlich reduziertem Umfang. Dabei erkennen bereits 40 Prozent der Befragten agile Ansätze in der Verwaltung. Dies belegt, dass Agilität in diesem Sektor kein Mythos ist.

Jon Abele, Partner bei BearingPoint

Aus den Studien-Erkenntnissen ziehen die Autoren folgende Schlussfolgerungen:

  • Das „Dienst- und Tarifrecht“ sollte im Hinblick auf dessen Eignung und Anpassung zur Einrichtung agiler Arbeitsstrukturen überprüft werden
  • Die im Zuge des E-Government-Gesetzes vom Normenkontrollrat geforderte ressortübergreifende Umsetzungsstrategie sollte weiterentwickelt werden
  • Eine Agilitätsstrategie zur Stärkung des Methodenverständnisses ist parallel und in Kombination mit der ressortübergreifenden Umsetzung zu entwickeln
  • Die Verwaltungs-IT sollte hinsichtlich Anpassungsfähigkeit und Kundenorientierung gestärkt werden
Agilität rückt in den Fokus der Verwaltungsmodernisierung

Der Druck hin zu mehr Agilität steigt: Genau wie Wirtschaftsunternehmen stehen Behörden vor der Herausforderung, immer schneller auf veränderte Umwelt- und Rahmenbedingungen sowie auf zunehmend komplexere wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge reagieren zu müssen. Immer dringlicher werden daher Themen wie die schnelle Anpassung und Reaktion sowie der Umgang mit der Komplexität in der täglichen Arbeit. Agilität rückt als ein denkbarer Ansatz zunehmend in den Fokus der Verwaltungsmodernisierung. Das ursprünglich aus dem IT-Teilgebiet der Softwareentwicklung stammende Vorgehen zeichnet sich durch den verringerten bürokratischen Aufwand, wenige, stringente Regeln und iteratives Vorgehen aus.

Über BearingPoint

BearingPoint Berater haben immer im Blick, dass sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen permanent verändern und die daraus entstehenden komplexen Systeme flexible, fokussierte und individuelle Lösungswege erfordern. Unsere Kunden, ob aus Industrie und Handel, der Finanz- und Versicherungswirtschaft oder aus der öffentlichen Verwaltung, profitieren von messbaren Ergebnissen, wenn sie mit uns zusammenarbeiten. Wir kombinieren branchenspezifische Management- und Fachkompetenz mit neuen technischen Möglichkeiten und eigenen Produkt-Entwicklungen, um unsere Lösungen an die individuellen Fragestellungen unserer Kunden anzupassen. Dieser partnerschaftliche, ergebnisorientierte Ansatz bildet das Herz unserer Unternehmenskultur und hat zu nachhaltigen Beziehungen mit vielen der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen geführt. Unser globales Beratungs-Netzwerk mit 9.700 Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 70 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.

Weitere Informationen finden Sie unter www.bearingpoint.com und in der BearingPoint Toolbox: http://toolbox.bearingpoint.de

Pressekontakt

Alexander Bock
Senior Manager Communications
Tel. +49 89 540338029