Im Vorfeld der Bundestagswahl liefert der 22. Ministerialkongress wichtige Impulse für die nächste Modernisierungsagenda

Berlin, 18. September 2017 – Mehr als 200 Entscheidungsträger diskutierten am 14. und 15. September in Berlin über die Perspektiven der Verwaltungsmodernisierung. Den Rahmen bot der 22. Ministerialkongress der Management- und Technologieberatung BearingPoint; er gilt als zentrales Treffen der Modernisierungsverantwortlichen aus Bund und Ländern.

Jon Abele, Partner bei BearingPoint, mahnte eine Optimierung der Digitalisierung und IT-Steuerung durch einen Sitz im Kabinett sowie die Einführung eines Chief Operating Officers (COO) an, der die Steuerung der behördlichen Prozesse und Leistungen verantwortet.

Deutschland darf die Entwicklungen in der Digitalisierung nicht verschlafen. Wir brauchen unter anderem eine digitale Souveränität im Bereich der Cybersecurity und eine Datenallianz, um der wachsenden Datenmacht von Facebook, Google und Apple Paroli zu bieten.

Jon Abele, Partner bei BearingPoint

Darüber hinaus könne es nicht angehen, dass bis heute viele Behörden keine Digitalstrategie für sich und ihren Aufgabenbereich hätten und viele Bürger wichtige staatliche Dienstleistungen noch nicht online bearbeiten könnten. In diesem Zusammenhang lobte Abele das neue Onlinezugangsverbesserungsgesetz (OZG) und machte deutlich:

Damit die flächendeckende Verfügbarkeit der sinnvoll digitalisierbaren Leistungen innerhalb von fünf Jahren wirklich umsetzbar ist, bedarf es eines durchfinanzierten, konkreten Umsetzungsprogramms. Ferner müssen bestehende Strukturen und Leistungsbeziehungen hinterfragt werden.

Jon Abele, Partner bei BearingPoint


Jon Abele beim Auftakt zum 22. Ministerialkongress.

In ihrer Eröffnungsrede beleuchtete Staatssekretärin Katrin Lange, Vorsitzende des IT-Planungsrats, den Status der Digitalisierungsvorhaben in Deutschland und wagte einen Ausblick auf die nächste Legislatur. Auch die anschließende Podiumsdiskussion „Legislaturprogramm 2017-2021“ zeigte, dass die gemeinsame Umsetzung des OZG die wesentliche Herausforderung der nächsten Legislatur sein wird. Die Digitalisierung kann darüber hinaus einen entscheidenden Beitrag bezüglich der Bewältigung des kommenden Fachkräftemangels leisten – darüber waren sich der nordrhein-westfälische CIO Hartmut Beuß, die stellvertretende Vorsitzende des Nationalen Normenkontrollrats Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, Staatssekretärin Katrin Lange, sowie die für E-Government verantwortliche Abteilungsleiterin im Bundesministerium des Innern, Beate Lohmann, einig.

Wenn der Kollege Roboter für mich arbeitet – Chancen durch Automatisierung in der Verwaltung

Der Ministerialkongress setzte sich in mehreren Sessions im Programm mit den neuen Möglichkeiten und Risiken von Robotern in der Verwaltungsarbeit auseinander. Die Diskussion „Wenn der Kollege Roboter für mich arbeitet“ beleuchtete den automatisierten Verwaltungsakt. Fazit: Das Verwaltungsrecht unterstützt hier die Automatisierung sehr konstruktiv und bildet kein Denkverbot in der Verwaltungsmodernisierung.


Mehr als 200 Entscheidungsträger aus Bund und Ländern diskutierten im Rahmen des Kongresses in Berlin über die Perspektiven der Verwaltungsmodernisierung.

Wie funktioniert Kundenorientierung im Monopol?

Qualitative Gründe und die Schaffung von Zukunftsfähigkeit in Bezug auf die Digitalisierung erfordern die Konsolidierung von Querschnittsaufgaben nicht nur in den Bereichen IT und Immobilien im Bund. Dienstleister übernehmen bundesweit diese gebündelten Aufgaben quasi im Monopol. In der Privatwirtschaft stehen Monopole unter anderem wegen mangelnder Kundenorientierung in der Kritik. Die Diskussion mit den Dienstleistern ITZBund (Dr. Alfred Kranstedt), BWI GmbH (Michael Krause) und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Dr. Gert Leis) zeigte Positionen auf, die Risiken eines Monopols für deren Kunden zu vermeiden. Als Moderator stellte Alexander Schmid, Partner bei BearingPoint, im Fazit fest, dass die Dienstleister sich gerade bei fehlendem Wettbewerb im Kundenmanagement für eine hohe Kundenzufriedenheit messen werden lassen müssen.


Diskussion: Wie funktioniert Kundenorientierung im Monopol? Von links: Dr. Alfred Kranstedt; Michael Krause; Dr. Gert Leis; Alexander Schmid

Portal für Hilfen zur Erziehung siegt beim Publikumspreis

Den feierlichen Abschluss des Kongresses bildete die Verleihung des Publikumspreises des 16. eGovernment-Wettbewerbs. Der erste Preis ging dieses Jahr an den Landkreis Vorpommern-Greifswald und das Projekt „SoJuS – Soziales und Jugend Serviceportal / Hilfen zur Erziehung“ (am Anfang des Videos). Den zweiten Platz belegten die Stadtwerke Karlsruhe für das Smart City-Projekt „Flächendeckender Aufbau der Kommunikationsinfrastruktur für das Internet der Dinge in Karlsruhe“ (in der Mitte des Video). Bronze erhielten die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim sowie die Metropolregion Rhein-Neckar für das gemeinsame Projekt „Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic Government und Organisationsentwicklung“ (am Ende des Video).

Über den Ministerialkongress

Mit dem Ministerialkongress bietet die Management- und Technologieberatung BearingPoint seit 22 Jahren einen exklusiven Rahmen zum Erfahrungsaustausch für Experten und Entscheidungsträger der Verwaltungsmodernisierung in Bund, Ländern und Kommunen. Der Kongress gilt heute als eines der wichtigsten Foren der Verwaltungsmodernisierung. Weiterführende Informationen zum Ministerialkongress sind unter www.ministerialkongress.de verfügbar.

Über BearingPoint

BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Bereichen: Consulting, Solutions und Ventures. Consulting umfasst das klassische Beratungsgeschäft, Solutions fokussiert auf eigene technische Lösungen in den Bereichen Digital Transformation, Regulatory Technology sowie Advanced Analytics, und Ventures treibt die Finanzierung und Entwicklung von Start-ups voran. Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. BearingPoints globales Beratungs-Netzwerk mit mehr als 10.000 Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 75 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.

Weitere Informationen:

 

Pressekontakt

Alexander Bock
Senior Manager Communications
Tel. +49 89 540338029