Die Unternehmensberatungen BearingPoint und SOLVIN diskutierten mit Experten aus der Verwaltung die wirkungsvolle Unterstützung des V-Modell XT-Einsatzes

Berlin, 27. Februar 2014 – Die Modernisierung der Öffentlichen Verwaltung ist von der schnellen und wirkungsvollen Umsetzung von IT-Projekten abhängig. Eine entscheidende Bedeutung hat hierbei das V-Modell XT, das verbindlich für sämtliche IT-Projekte in der Öffentlichen Verwaltung ist. Richtig eingesetzt, kann es eine strukturierte und vor allem einheitliche Arbeitsweise bei IT-Projekten sicherstellen. Bisher wird es aber aufgrund fehlender oder nicht ausreichender Unterstützungsapplikationen und wegen des enorm hohen Methodenumfangs nur wenig stringent angewandt. Die Anwender sind überfordert. Deshalb haben sich am 25. Februar in Berlin Experten der Unternehmensberatungen BearingPoint und SOLVIN mit Projektleitern und Verantwortlichen aus Ministerien und Behörden zum V-Modell Round Table getroffen. Ziel war, nach einer einfachen Lösung zu suchen, die Anwendungspflicht zu erfüllen und dabei den größtmöglichen Nutzen für die Verwaltung zu generieren. „Denn die notwendigen organisatorischen und bürokratischen Aufgaben sollen das tägliche Projektgeschäft unterstützen und nicht gar davon abhalten“, so Stefan Pechardscheck, Partner bei BearingPoint.

Erkenntnisse aus dem BSH-Projekt setzen neuen Standard

Basis des Workshops waren Erkenntnisse aus einem Projekt des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), bei dem BearingPoint und SOLVIN gemeinsam mit dem BSH ein Werkzeug konzipiert haben, das die V-Modell-Anwendung erheblich vereinfacht. Den hier entwickelten Ansatz machen BearingPoint und SOLVIN für andere Kunden unter dem Namen „V-in Pro“ nutzbar.

Im Mittelpunkt des Round Table stand die Frage, ob die V-in Pro-Methodik bei allen Nutzergruppen anwendbar ist und welche Lücken es eventuell gibt. Die Teilnehmer waren sich im Ergebnis einig, dass das Werkzeug die V-Modell-Nutzung grundsätzlich vereinfacht, Projektleiter bei der strukturierten Projektbearbeitung und Dokumentation unterstützt und die Steigerung des Projektmanagement-Niveaus vorantreiben kann. Der Vorteil liegt dabei laut Experten in der generischen Grundstruktur des Werkzeuges. Basierend auf dem Microsoft Project Server kann es sowohl inhaltlich als auch im Design an die etablierte Kundenumgebung angepasst werden und sich somit wirkungsvoll in die Gesamtstruktur der IT-Landschaft einfügen. V-in Pro berücksichtigt deshalb organisationspezifische Methoden und Vorgaben. V-Modell-Projekte werden leicht anwendbar und die entsprechende Dokumentationsarbeit geschieht parallel zur fachlichen Arbeit im Hintergrund. Die durch das Werkzeug eingebrachte phasenorientierte Struktur entspricht etablierten Projektmanagementprozessen und erleichtert Anwendern die Arbeit.

Nach dem Expertentreffen spricht Vieles dafür, dass die V-in Pro-Methodik und mit ihr die Erkenntnisse aus dem BSH-Projekt zum Standard für die Durchführung von IT-Projekten in der Öffentlichen Verwaltung werden könnten.

Thomas Schröder, Kompetenzzentrum Großprojektmanagement Bundesverwaltungsamt, Carsten Lenz, Senior Manager BearingPoint, und Jürgen Rosenstock, Geschäftsführer SOLVIN, (v. l.) diskutierten mit Experten aus der Verwaltung die wirkungsvollste Einsatzmethode des V-Modell XT.

Über BearingPoint

BearingPoint Berater haben immer im Blick, dass sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen permanent verändern und die daraus entstehenden komplexen Systeme flexible, fokussierte und individuelle Lösungswege erfordern. Unsere Kunden, ob aus Industrie und Handel, der Finanz- und Versicherungswirtschaft oder aus der öffentlichen Verwaltung, profitieren von messbaren Ergebnissen, wenn sie mit uns zusammenarbeiten. Wir kombinieren branchenspezifische Management- und Fachkompetenz mit neuen technischen Möglichkeiten und eigenen Produkt-Entwicklungen, um unsere Lösungen an die individuellen Fragestellungen unserer Kunden anzupassen. Dieser partnerschaftliche, ergebnisorientierte Ansatz bildet das Herz unserer Unternehmenskultur und hat zu nachhaltigen Beziehungen mit vielen der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen geführt. Unsere 3.350 Mitarbeiter unterstützen zusammen mit unserem globalen Beratungs-Netzwerk Kunden in über 70 Ländern und engagieren sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.

Weitere Informationen finden Sie unter www.bearingpoint.com und in der BearingPoint Toolbox: http://toolbox.bearingpoint.de

Über die SOLVIN information management GmbH

Mit vier Standorten in Deutschland zählt SOLVIN zu den bedeutenden und innovativen Beratungsunternehmen im Bereich Projekt- und Portfoliomanagement. SOLVIN ist spezialisiert auf die Beratung zur Optimierung von Projektmanagement-Prozessen und hat als „Microsoft Partner - Gold Project and Portfolio Management“ langjährige Erfahrung in der Implementierung des Microsoft Project Servers. In diesem Kontext ist das Unternehmen unter anderem zum Experten für funktionale Erweiterungen des Microsoft Project Servers avanciert. Diese Expertise nutzt SOLVIN für die Entwicklung von Adaptionen von Vorgehensmodellen wie dem V-Modell und PRINCE2, sowie der Entwicklung der Zeiterfassung TrackTimesheet für Microsoft Project Server. Namhafte Unternehmen aus allen Branchen wissen diesen technologischen Wissensvorsprung zu schätzen und zählen zum aktuellen Kundenstamm.

Pressekontakt
Jürgen Rosenstock
Tel. +49 40 46 89 82 – 000
E-Mail: info@solvin.com
www.solvin.com

   

Pressekontakt

Alexander Bock
Senior Manager Communications
Tel. +49 89 540338029