Frankfurt am Main, 25. Oktober 2011 – Zunehmendes Umweltbewusstsein und wachsender Energiebedarf sowie der beschlossene Ausstieg aus der Atomkraft fordern Energieversorger heraus, Nachhaltigkeitsaspekte verstärkt in ihrer Unternehmensstrategie zu verankern – und gegenüber allen relevanten Stakeholdern zu kommunizieren. Das gelingt bislang nur bedingt. Eine aktuelle Befragung der Management- und Technologieberatung BearingPoint (www.bearingpoint.com) unter Energieversorgern (45 Antworten) und privaten Endverbrauchern (350 Antworten) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigt: Knapp 60 Prozent der Energieversorger haben eine Nachhaltigkeitsstrategie formuliert. Im Rahmen eines Umwelt-, CSR-, Fortschritts- oder kombinierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichts informieren viele Unternehmen über entsprechende Maßnahmen und erste Erfolge. Fast alle Unternehmen (90 Prozent) wollen dadurch mit Interessengruppen in den Dialog treten und sehen den privaten Kunden als wichtigen Adressaten an. Verbraucher haben aber nur wenig Interesse an den angebotenen Nachhaltigkeitsreports: Zwar spielen Nachhaltigkeitsaspekte für mehr als 60 Prozent der befragten Kunden eine Rolle bei der Wahl ihres Energieversorgers. Auf der Suche nach Informationen nutzen sie jedoch häufig Drittquellen wie Internetportale. Den offiziellen Nachhaltigkeitsreport ihres Anbieters kennen 63 Prozent der Verbraucher nicht. Nur zwölf Prozent haben ihn gelesen.

 
Verbraucher sind skeptisch gegenüber Nachhaltigkeitsberichten

Verbraucher sind nicht von der Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsinformationen der Anbieter überzeugt: Nur ein knappes Viertel der Befragten, die die Berichte kennen, vertraut den Angaben. Grund sind unterschiedliche Erwartungen an die Inhalte: Während Versorger meist auf das soziale Engagement und Corporate Citizenship (knapp 80 Prozent) fokussieren, interessieren sich Verbraucher insbesondere für Informationen zu aktuellen Fragestellungen der Energieversorgung und –sicherheit; Aspekte, die von den Energieversorgern bislang nur wenig oder unkonkret beleuchtet werden.

„Es müssen längst nicht mehr nur das Management, Investoren oder der Gesetzgeber mit einer nachhaltigen Ausrichtung und zukunftsorientierten Maßnahmen überzeugt werden. Auch der Verbraucher achtet auf ein umfangreiches Angebot an erneuerbaren Energien, Sicherheit und umweltfreundliche Prozesse im Portfolio ‚seines‘ Versorgers“, sagt Jens Raschke, Partner bei BearingPoint. „Das gilt für die Privat- und Gewerbekunden wie auch die Sondervertragskunden gleichermaßen. Wer mit den Verbrauchern in den Dialog treten will, muss seine Kommunikation entsprechend anpassen.“

Mit Strategie und messbaren Ergebnissen überzeugen

Nach Ansicht der befragten Kunden können Energieversorger die Glaubwürdigkeit ihrer Nachhaltigkeitsberichte vor allem durch Fakten über bereits Erreichtes, zum Beispiel die Senkung des CO2-Ausstoßes, erhöhen. Auch die Verwendung von ersten Berichtsstandards wie GRI (Global Reporting Initiative) oder Global Compact sowie eine Einschätzung externer Experten schaffen Vertrauen. Wichtig ist Verbrauchern auch, dass das Nachhaltigkeitsengagement zur übergeordneten Geschäftsstrategie passt. Eine klare und kommunizierbare Nachhaltigkeitsstrategie ist daher unabdingbar, stellt für viele Unternehmen aber eine Herausforderung dar. Fehlende verbindliche internationale Berichtsstandards, Unsicherheit über geeignete Messgrößen und Hürden bei der nahtlosen Integration von Systemen hindern viele Unternehmen, in langfristige Maßnahmen zu investieren.

„Eine umfassende Analyse beim Aufsetzen der Strategie liefert erste Anhaltspunkte und erleichtert die Definition der KPIs und die Implementierung von geeigneten Systemen zur Datenerhebung“, sagt Jens Raschke. „Die Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmensausrichtung wandeln sich stetig. Gerade deshalb sind Versorger gefordert, den Dialog mit allen Stakeholdern aktiv zu führen, in ihre Planung einzubeziehen und die Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Management- und Kommunikationsaufgabe zu machen.“

Die vollständige Studie „Nachhaltige Energieversorgung 2011/2012 – Nachhaltigkeitsstrategien der Energieversorger und Verbraucherakzeptanz“ steht unter http://www.bearingpoint.com/SID-B7B1FA82-1426BCD2/de-de/7-4893/nachhaltige-energieversorgung-20112012/?p=353 zum Download bereit.

Über BearingPoint

BearingPoint berät Unternehmen und Organisationen in den Bereichen Commercial Services, Financial Services und Public Services bei der Lösung ihrer dringendsten und wichtigsten Aufgaben. In enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Kunden definieren BearingPoint-Berater anspruchsvolle Ziele und entwickeln Lösungen, Prozesse und Systeme entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dies bildet die Grundlage für einen außerordentlichen Beitrag zum Geschäftserfolg – und eine außergewöhnliche Kundenzufriedenheit. Seit der Übernahme durch seine Partner im Rahmen eines Management Buy-Out ist BearingPoint eine unabhängige Unternehmensberatung, die Unternehmertum sowie Management- und Technologiekompetenz auf einzigartige Weise vereint. Das Unternehmen beschäftigt rund 3.200 Mitarbeiter in 15 Ländern. Das Unternehmen hat europäische Wurzeln, agiert aber global.

Für weitere Informationen: www.bearingpoint.com 

Pressekontakt

Mike Kronfellner
Global Head of Marketing & Communications
Telephone: +49 89 54033-7070
mike.kronfellner@bearingpoint.com

  • Mike Kronfellner