Frankfurt am Main, 4. Juni 2025 – Quantencomputer werden eine nie dagewesene Effizienzsteigerung in der Lösung schwieriger Probleme ermöglichen. Die Entwicklung der notwendigen Hardware macht rasante Fortschritte. Was ist dran an diesen Versprechungen? Wie lassen sich reale Anwendungsfälle mit den theoretischen Möglichkeiten des Quantencomputings zusammenbringen? Welchen praktischen Nutzen hat die Verwendung von Quantencomputern gegenüber klassischer Hardware? Diesen Fragestellungen im Bereich des maritimen Verkehrs widmet sich das Teilprojekt "QCMobility | Maritimer Verkehr". Die DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) hat nun Aufgaben aus diesem Teilprojekt an die Management- und Technologieberatung BearingPoint vergeben, es ist übergreifend in das Gesamtprojekt QCMobility zur Optimierung von Verkehr mithilfe von Quantencomputing eingebunden.
Im Rahmen des Projektes wird mit einem konkreten Anwendungsproblem gearbeitet: Wasserstraßen zählen für den Transport von Gütern zu den Lebensadern unserer heutigen international vernetzten Handelsbeziehungen. In der Binnenschifffahrt stellen Schleusen eine beträchtliche Herausforderung im effizienten Warentransport dar. Ziel des Projektes ist die Optimierung von Schleusungsvorgängen auf dem Wesel-Datteln-Kanal, welcher nach dem Rhein die meistbefahrende Wasserstraße Deutschlands ist. Hierzu werden aktuelle Realdaten Anwendung finden und die Fahrten durch mehrere Schleusen ganzheitlich betrachtet.
Für die Durchführung des Projektes verfügt BearingPoint zum einen selbst über hochqualifiziertes Personal im Bereich des Quantencomputings mit tiefgreifendem Verständnis der Quantenlogik, der Quantenalgorithmik und einem breiten Verständnis von Anwenderanforderungen. Darüber hinaus übernimmt BearingPoint die notwendigen Koordinationsaufgaben auf Auftragnehmerseite, um eine effiziente Projektorganisation zu gewährleisten, den zusätzlichen Aufwand für den Auftraggeber möglichst gering zu halten und eine zielgerichtete Durchführung zu ermöglichen. Zum anderen hat BearingPoint weitere Beteiligte als Unterauftragnehmer eingebunden:
Gemeinsam mit den Unterauftragnehmern ist es für BearingPoint entscheidend, das von der DLR QCI initiierte Ökosystem im Bereich des Quantencomputings mit aufzubauen, um sowohl den Nutzen als auch die Souveränität in dieser Technologie in Deutschland zu stärken. Die Ergebnisse werden unmittelbar in aktuelle Vorhaben zur Erhöhung der Resilienz und Ertüchtigung der Infrastruktur der Wasserstraßen in Hinblick auf die zukünftigen Herausforderungen in der Binnenschifffahrt Berücksichtigung finden.
Auf Auftraggeberseite wird das Projekt QCMobility vom DLR-Institut für Quantentechnologien koordiniert, das Teilprojekt QCMobility | Maritimer Verkehr wird vom DLR-Institut für Systems Engineering für zukünftige Mobilität geleitet. QCMobility ist ein Projekt der DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) und wird ermöglicht durch Mittel des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt.
Quantencomputing birgt ein großes disruptives Potenzial. Mit unserem starken Team haben wir die Chance, bislang ungenutzte Reserven in der Binnenschifffahrt für die Logistikindustrie zu erschließen. Wir erwarten, dass sich die gewonnenen Erkenntnisse mit weiteren Anwendungsfeldern verknüpfen lassen. Im Zusammenspiel aus dem Marktzugang und Kundenverständnis von BearingPoint sowie dem Ökosystem der DLR QCI mit ihren exzellenten Akteuren aus der Quantentechnologie ergibt sich die Chance, praxisnahe Lösungen zu entwickeln, zu skalieren und die Quantentechnologie in Deutschland und Europa nachhaltig voranzubringen.
Reinhard Geigenfeind, Partner bei BearingPoint
Die DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) bringt Forschung, Industrie und Start-ups zusammen, um gemeinsam Quantencomputer, Fertigungstechnologien und relevante Anwendungsfälle zu entwickeln. Dazu stellt die DLR QCI ihnen an zwei Innovationszentren in Hamburg und Ulm die notwendigen technologischen Infrastrukturen, Werkstätten und Büroflächen zur Verfügung. So entsteht ein starkes Ökosystem für die Industrialisierung des Quantencomputings in Deutschland, ermöglicht durch Mittel des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt. https://qci.dlr.de
BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Consulting, Products und Capital. Consulting umfasst das klassische Beratungsgeschäft mit dem Dienstleistungsportfolio People & Strategy, Customer & Growth, Finance & Risk, Operations sowie Technology. Im Bereich Products bietet BearingPoint Kunden IP-basierte Managed Services für geschäftskritische Prozesse. Capital deckt die Aktivitäten im Bereich M&A, Ventures, und Investments von BearingPoint ab.
Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von BearingPoint mit mehr als 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 70 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.
BearingPoint ist eine zertifizierte B Corporation, die hohe soziale und ökologische Standards erfüllt.
Weitere Informationen:
Alexander Bock
Senior Manager Communications
Tel. +49 89 540338029