Ergebnis der Konsumentenbefragung von BearingPoint und dem IIHD Institut macht Hoffnung auf Einkaufsendspurt: Wenige Tage vor Weihnachten ist ein Großteil des Geschenkebudgets noch nicht ausgegeben

Frankfurt am Main/ Worms, 18. Dezember 2017 – Die alljährliche Konsumentenbefragung des IIHD Instituts und der Unternehmensberatung BearingPoint auf den 20 passantenstärksten Einkaufsstraßen Deutschlands zeigt, dass die deutschen Konsumenten einen Großteil ihres Weihnachtsbudgets für die restlichen Tage vor dem Fest aufgehoben haben. Das lässt einen Einkaufsendspurt erwarten. Diese Entwicklung bestärkt den Trend zum immer späteren Weihnachtseinkauf (vgl. Holiday Newsletter Ausgabe #2, 2016).

Online-Budget bereits fast ausgeschöpft – Online-Umsätze aufgrund von Black Friday und Cyber Monday vorgezogen

Während in den vergangenen Jahren der Online-Handel als zentraler Wachstumstreiber des Weihnachtsgeschäftes galt, lassen sich seit 2016 moderatere Wachstumsraten beobachten. Für dieses Jahr kann demnach ein Online-Wachstum von 9,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr prognostiziert werden, sowie ein Online-Anteil der Weihnachtsgeschenke, der sich bei rund 20,0 Prozent stabilisieren wird.

Es lässt sich beobachten, dass Online-Käufe tendenziell vorgezogen werden. Einerseits besteht eine gewisse Angst, dass die Konsumenten die bestellte Ware nicht rechtzeitig zum Fest erhalten. Andererseits waren die Online-Shopping-Events um den Black Friday und Cyber Monday dieses Jahr in Deutschland besonders präsent, was die Verbraucher zum früheren Online-Kauf bewegt hat.

Kay Manke, Partner bei BearingPoint

Wie die Erhebung zeigt, wurden zwei Wochen vor dem Fest 31,0 Prozent des Online-Budgets bereits realisiert, was einen Zuwachs von 3,0 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr darstellt.

Das Weihnachtsbudget steigt wieder an

Nach Jahren des Rückgangs verzeichnet das Budget für Weihnachtsgeschenke eine positive Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr. Dies bestärkt uns in unserer Prognose von einem Umsatzplus von 4,2 Prozent, das gegenüber dem Handelsverband Deutschland (HDE) mit einem Plus von 3,0 Prozent optimistischer ausfällt, wobei der HDE jedoch auch Lebensmittel in seiner Schätzung beinhaltet.

Prof. Dr. HSG Jörg Funder, Geschäftsführender Direktor beim IIHD

Im Durchschnitt geben die Deutschen 2017 damit 300 Euro für Weihnachtsgeschenke aus, im Vergleich zu 290 Euro im Vorjahr.

Preissensibilität der Konsumenten seit 2015 konstant rückläufig – Preis nur noch für die Hälfte der Konsumenten von Bedeutung

Nach Jahren, in denen sich Handelsunternehmen nahezu ausschließlich über den Preis definiert haben, lässt sich seit 2015 eine kontinuierlich rückläufige Preissensibilität der Konsumenten im Weihnachtsgeschäft beobachten. Insbesondere der Anteil derer, die ständig nach dem günstigsten Preis suchen, hat gegenüber dem Vorjahr deutlich um 3,9 Prozentpunkte abgenommen. Gleichermaßen steigt der Anteil derer, für die Angebote keine Rolle spielen um 5,2 Prozentpunkte an. Diese Entwicklung weg von einem starren Preisfokus entkräftet ein Stück weit die Hysterie der vergangenen Jahre um einen „dominanten Online-Handel“ und untermauert dabei sowohl die „Renaissance“ der Innenstadt im Weihnachtsgeschäft, als auch die wachsende Bedeutung des stationären Handels.

Frequenz kommt zurück

Deutschlands Innenstädte rücken beim diesjährigen Geschenkekauf wieder in den Fokus – sei es, um den Einkauf mit einem Besuch des Weihnachtsmarktes zu kombinieren oder die bessere Beratung und Sonderangebote in den Geschäften wahrzunehmen. Nach Jahren in denen der Online-Handel gegenüber dem stationären Handel überdurchschnittliche Wachstumsraten verzeichnete, scheint sich diese Entwicklung also nun zu normalisieren. Somit gehen die positiven Aussichten für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft 2017 insbesondere auf einen starken stationären Handel zurück. Volle Straßen am zweiten Adventswochenende unterstreichen die Weihnachtsstimmung der deutschen Konsumenten und lassen ein umsatzstarkes Weihnachtsgeschäft des stationären Einzelhandels erwarten. 

Abbildung: Gründe für Weihnachtsshopping in der Innenstadt:

Gründe für Weihnachtsshopping in der Innenstadt

 

Lesen Sie den vollständigen Holiday Newsletter Ausgabe #2, 2017.

Über die Holiday Newsletter

BearingPoint und das IIHD | Institut verfolgen bereits seit langen Jahren die Entwicklungen des Weihnachtsgeschäftes und fassen die Erkenntnisse in ihrer Publikationsreihe Holiday Newsletter zusammen. Strategien, aktuelle Trends und Innovationen im Weihnachtsgeschäft werden analysiert und kommentiert.

Über das IIHD Institut

Das IIHD Institut ist der im deutschsprachige Bereich führende Think Tank für managementrelevante Fragestellungen in den Branchen Handel, Konsumgüter und konsumentennahe Dienstleistungen. Unabhängig und eigenfinanziert versteht sich das IIHD Institut als Themenbildner und Partner in komplexen Transformationsprojekten. Als wissenschaftliches Institut an der Hochschule Worms verfolgt es einen kontextgetriebenen, problemfokussierten & interdisziplinären Forschungs- und Beratungsansatz. Das IIHD | Institut wendet sich damit von langwierigen, isolierten Forschungsbestrebungen mit unklarem Praxisbezug ab. Vielmehr wird in kooperativen Projekten Forschung mit direkter Wirkung in den Unternehmen betrieben. Praxis- und anwendungsbezogene Forschung, Beratung und Weiterbildung sind dabei in themenbezogene Competence Center gegliedert.
Für weitere Informationen: www.iihd.de

Pressekontakt

Prof. Dr. HSG Jörg Funder, Geschäftsführender Direktor
Tel. +49 171 7619371
Mailto: presse@iihd.de

Über BearingPoint

BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Bereichen: Consulting, Solutions und Ventures. Consulting umfasst das klassische Beratungsgeschäft, Solutions fokussiert auf eigene technische Lösungen in den Bereichen Digital Transformation, Regulatory Technology sowie Advanced Analytics, und Ventures treibt die Finanzierung und Entwicklung von Start-ups voran. Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Beratungs-Netzwerk von BearingPoint mit mehr als 10.000 Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 75 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.

Weitere Informationen:

Pressekontakt

Alexander Bock
Senior Manager Communications
Tel. +49 89 540338029

Holiday Newsletter 2017

Holiday Newsletter 2017

Download der Studie